Russisch als 3. Fremdsprache (Sprachprofil)

Home 9 Russisch als 3. Fremdsprache (Sprachprofil)

Russisch am Melanchthon-Gymnasium

  • gibt es seit 1998 als Arbeitsgemeinschaft
  • seit 2001 Oberstufenkurse, 2003 schriftliches Abitur als 3. Prüfungsfach
  • Eigener Fachraum mit zahlreichen Gegenständen vom Samowar bis zur Matrjoschka
  • Seit 1999 Schul-Partnerschaft mit St.Petersburg
  • Seit 16 Jahren regelmäßiger Schüleraustausch mit der Partnerschule in St. Petersburg
  • Interkulturelles Lernen als besonderer Schwerpunkt
  • Seit 2013 Russisch als 3. Fremdsprache

Russisch in Baden-Württemberg

  • Seit 1964 reguläres Unterrichtsfach
  • Z.Zt. ca. 6000 Schülerinnen und Schüler, die Russisch lernen
  • „Das Land Baden-Württemberg bekennt sich ausdrücklich zur Bedeutung des Unterrichtsfaches Russisch“ (Kultusministerium 2012)

Ein paar Fakten über Russland und die russische Sprache

  • Russland ist das größte Land der Erde – ungefähr 50 Mal so groß wie Deutschland
  • Russisch ist eine der sechs UNO-Arbeitssprachen
  • Russisch ist die Muttersprache von ca. 160 Millionen Menschen und Zweitsprache von weiteren ca. 70 Millionen Menschen
  • Russland hat 11 Zeitzonen
  • Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf ca. 9000 km, im Gegensatz zu den deutschen Dialekten wird überall verständlich (Standard-)Russisch gesprochen
  • Russisch ist die größte Sprache aus der slawischen Sprachfamilie (neben polnisch, tschechisch, slowakisch, kroatisch, serbisch, bulgarisch u.v.a.)
  • Russisch-Kenntnisse sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt: Russisch als besonderer Trumpf

Die russische Sprache

  • ist eine moderne Fremd- und Literatursprache
  • wird mit modernen Lehrbüchern und Lehrmethoden unterrichtet (wie z.B. Englisch)
  • Die kyrillische Schrift wird bereits nach wenigen Wochen beherrscht
  • Die Grammatik ist geprägt von klaren Strukturen: normales Konjugieren und Deklinieren

 Voraussetzung für Russisch

  • Interesse an der russischen Sprache, Kultur und den Sprechern
  • Neugier, Weltoffenheit
  • Erfolg in der ersten und zweiten Fremdsprache
  • Kontinuierliche (!) Lernbereitschaft, Fleiß
  • Freude an Struktur und Logik

Über 450 Schüler auf den Spuren Dostojewskis und Tolstois in Baden-Baden

Die Bäderstadt war letzte Woche für einen Tag fest in russischer Schülerhand – anlässlich des 50. Jubiläums des Russischlehrerverbandes versammelten sich 467 Schüler aus ganz Baden-Württemberg in Baden-Baden, unter ihnen auch die Russisch-AG des Melanchthon-Gymnasiums. In der russischen Sommerhauptstadt des 19. Jahrhunderts erwartete die Teilnehmer ein feierliches Programm im Casino und eine Stadtrallye auf den Spuren berühmter russischer Schriftsteller. „Eine tolle Idee, mit so vielen Russisch-Schülern in Kontakt zu kommen und das Jubiläum zu feiern!“, findet auch Alma Bohr (18) aus der 12. Jahrgangsstufe. In Gegenwart des russischen Generalkonsuls mussten die Schüler zahlreiche Informationen zusammentragen und auch kreative Aufgaben lösen. Im Kampf um Punkte wurde gedichtet und gezählt: Wer findet einen russischen Touristen, der einen Vierzeiler in seiner Muttersprache vorträgt? Wo schrieb Dostojewskij seinen berühmten Roman „Der Spieler“? Eifrig wurden Passanten befragt und russischsprachige Schilder fotografiert.

Am Ende hatte tatsächlich die Gruppe aus Bretten die Nase vorn – vor der Konkurrenz aus Stuttgart, Mannheim und Heilbronn. „Mit dem ersten Platz hätte ich nicht gerechnet!“, freut sich Dieter Freis (19), der seit fünf Jahren die Russisch-AG am MGB besucht und bereits am Schüleraustausch mit St. Petersburg teilgenommen hat. Mit zahlreichen Buchpreisen beschenkt trat die Brettener Schülergruppe den Heimweg mit dem Gefühl an, dass Russischlernen verbindet und Freude macht.

Melanchthon-Gymnasium erstmals bei der Landesolympiade Russisch vertreten

„Das war aufregend!“ , erzählt Karolina Sistuk (17) aus der zehnten Klasse des MGB. Gerade hat sie mit Erfolg ihre Prüfungen bei der Russischolympiade bestanden, die am 16./17. Juli in Wangen im Allgäu stattfand. Rund 130 Schüler aus 22 Schulen Baden-Württembergs traten in verschiedenen Leistungsklassen gegeneinander an. Sie absolvierten eine schriftliche Prüfung und mussten dann in Präsentation und Rollenspiel ihre mündlichen Fähigkeiten in der russischen Sprache unter Beweis stellen.

Erstmals durften auch Schüler einer Arbeitsgemeinschaft an diesem zweitägigen Fest der russischen Sprache und Kultur teilnehmen, das alle drei Jahre stattfindet. Neben den Sprachwettbewerben gab es viele Angebote rund um die russische Kultur: In Workshops wurden russische Volkstänze oder das Spielen auf einer russischen Balalaika einstudiert und präsentiert. Am Abend spielte das Balalaika-Orchester aus Esslingen und eine russische Rockband aus Hamburg. Versorgt wurden die Teilnehmer in der Freien Waldorfschule Wangen unter anderem mit dem russischen Nationalgericht Borschtsch.

„Es ist schön zu sehen, dass unsere AG-Schüler durchaus mit den anderen Schulen des Landes mithalten können“, freut sich der begleitende Russischlehrer Dirk Lundberg. Alle vier MGB-Schülerinnen belegten beachtliche Plätze im vorderen Mittelfeld. Belinda Hetzler aus der elften Klasse errang in der Teilprüfung „mündliches Rollenspiel“ gar die höchste Punktzahl aller Teilnehmer.

Mit Urkunden und vielen neuen Eindrücken zur russischen Kultur kehrten die vier Olympioniken wieder nach Bretten zurück.