Unser Leitbild

21.07.2025

Home 9 Unsere Schule 9 Unser Leitbild

Nichts Außerordentliches kann aber im ganzen Leben erreicht werden, wenn nicht der Geist voll Begeisterung für die Sache, mit der er sich befasst, brennt.

Philipp Melanchthon (1497-1560),
deutscher Humanist und Reformator

Das Melanchthon-Gymnasium in Bretten ist ein Ort, an dem Miteinander, gemeinsame Werte und Bildung im Sinne Philipp Melanchthons gelebt und gefördert werden.
Begeisterung für diese drei Grundpfeiler unserer Schule zu wecken und zu pflegen, ist das zentrale Anliegen unserer Schulgemeinschaft. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, im Rahmen des Unterrichts und des außerunterrichtlichen Bildungsangebots an unserer Schule nach Maßgabe ihrer individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten Außerordentliches zu leisten und sie damit in die Lage versetzen, ihrer eigenen Zukunft und der sie umgebenden Welt gut vorbereitet entgegenzugehen.

Das Melanchthon-Gymnasium ist ein Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und anderen, in dem sich alle aufgehoben fühlen. Jeder und jede Einzelne trägt durch die eigene Haltung und das eigene Handeln zu einer harmonischen und förderlichen Gemeinschaft bei, damit Schule als Ganzes gelingen kann. Wir sind überzeugt, dass ein starkes und konstruktives Miteinander nicht nur das schulische Lernen unterstützt, sondern auch auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet. Wertschätzung und Anerkennung sind grundlegende Prinzipien unseres Zusammenlebens in der Schule. In diesem Sinne werden Konflikte offen und respektvoll gelöst. Fehler werden nicht als Rückschläge, sondern als Lernmöglichkeit gesehen und die Lernenden werden ermutigt, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Unterschiedliche Meinungen und Hintergründe werden als Bereicherung gesehen und wir legen Wert darauf, dass alle Schülerinnen und Schüler -unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – ihre individuellen Fähigkeiten entfalten können. In der gelebten Vielfalt finden wir Stärke und nur in einem solchen Miteinander kann die Begeisterung für das Lernen, wie es Melanchthon beschreibt, entstehen und wachsen.
Verschiedene außerschulische Aktivitäten fördern den Zusammenhalt und bieten außerhalb des Unterrichts Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben und zu festigen.
Ein differenziertes Präventionskonzept soll unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, Gefahren zu erkennen und herausfordernden Situationen mit Stärke und Selbstvertrauen zu begegnen. Diese Aufgabe wird von allen am Schulleben Beteiligten getragen und vorangebracht.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, eine Umgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler sich frei entfalten und ihre Talente entwickeln können. Dies wird durch die Gestaltung der Klassenräume und der gemeinsamen Bereiche der Schule unterstützt.


Gemeinsame Werte wie Ehrlichkeit und Gerechtigkeit, Respekt und Toleranz, Verantwortung und Vertrauen bilden das ethische Fundament unserer Schule. Im Sinne der humanistischen Tradition, die Melanchthon mitprägte, legen wir großen Wert auf die Vermittlung und das Vorleben dieser Werte. Wir setzen die notwendigen Impulse, damit unsere Schülerinnen und Schüler sich zur besten Version ihrer selbst entwickeln können.
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten und sozial engagierten Persönlichkeiten zu erziehen, die sich in der Gesellschaft positiv einbringen.
Die Demokratie als beste Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens wird in vielfältiger Weise im Klassenverband, in der Arbeit und den Strukturen der SMV und bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen erfahren, eingeübt und gelebt. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler dazu, Verantwortung zu übernehmen und für sich selbst und andere einzustehen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich aktiv mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und sich für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. So schaffen wir nicht nur ein starkes Band zwischen allen am Schulleben Beteiligten, sondern auch eine langfristige Identifikation mit unserer Schule und den Werten, für die sie steht.

Bildung ist das Herzstück unseres Leitbildes und das Ziel unseres Handelns. Im Sinne Melanchthons verstehen wir Bildung als Prozess, der sowohl Vermittlung und Erwerb von Wissen und Kompetenzen als auch persönliche Reifung umfasst.
Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Denken und Handeln zu erziehen. Wir fördern analytisches und kritisches Denken, Kreativität, künstlerische Entfaltung und die Freude am Entdecken. Unsere Aufgabe als Lehrkräfte besteht darin, die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu nähren, indem wir Unterricht spannend, schülernah und lebendig gestalten, bewährte Methoden pflegen und neue Methoden einführen und im Unterricht verankern, um damit die Neugier der uns anvertrauten jungen Menschen zu fördern. Digitalisierung, Soziale Medien und künstliche Intelligenz haben in der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler einen zentralen Stellenwert. Sie als Herausforderung anzunehmen und als Chance zu nutzen sehen wir als eines der wesentlichen Gebote zeitgemäßer Bildung.
Die Aufgabe unserer Schülerinnen und Schüler besteht darin, offen und aufmerksam zu sein mit dem Willen sich begeistern zu lassen und neugierig auf Neues zu sein.
Unsere drei Profile ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen fachlichen Schwerpunkte zu setzen und ihr Wissen in ihren individuellen Interessensgebieten zu erweitern und zu vertiefen.
Die Vermittlung von in der heutigen Welt unverzichtbaren überfachlichen Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeit und Selbstorganisation sind fester Bestandteil unseres Unterrichts. Sie ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und so in einer sich ständig wandelnden Welt bestehen zu können.

Stand: 19.05.2025