Wir am MGB!
- Details
- 16. Februar 2021
Die neuesten Corona-Dokumente finden Sie unter "Aktuelle Corona-Dokumente".
Welche Entdeckerin kann es bis zur Schatzkammer schaffen? Wer kann das Sportturnier nach den ersten Matches noch gewinnen? Welcher Museumsplan wird den Besuchern einen reibungslosen Rundgang erlauben, und wo müssen Geschäfte gebaut werden, um eine Landgemeinde optimal zu versorgen? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.
Auch am Melanchthon-Gymnasium wurde in diesem Schuljahr wieder eifrig beim Informatik-Biber Wettbewerb mitgeknobelt. Spielerisch setzen sich Kinder und Jugendliche beim Online-Contest mit Fragen der Informatik auseinander. Dies ist ohne Vorkenntnisse möglich und die Motivation groß. Das Konzept, das dem Wettbewerb zugrunde liegt, geht auf: Mehr als 380.000 Schülerinnen und Schüler aus 2.356 Bildungseinrichtungen nahmen beim Informatik-Biber 2020 teil.
Dank der hohen Teilnehmerzahl ist der Informatik-Biber das Projekt mit der größten Reichweite im Bereich der Digitalen Bildung in Deutschland, das auch in diesem Jahr über zwei Wochen ging. Dies ermöglichte auch den Lehrerinnen und Lehrern am Melanchthon-Gymnasium, alle fünften Klassen im Rahmen des Basiskurses Medienbildung und alle siebten Klassen während des Unterrichts im Fach Informatik teilnehmen zu lassen. Mit weiteren Schülerinnen und Schülern aus der Unter- und Mittelstufe und aus den Informatikkursen der Oberstufe nahmen in diesem Jahr insgesamt mehr als 200 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teil. Von diesen dürfen sich in diesem Jahr 17 Schülerinnen und Schüler über einen hervorragenden 1.Platz und weitere 7 über einen 2.Platz in ihrer jeweiligen Klassenstufe freuen. Alle erhalten von den Organisatoren eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis als Anerkennung für ihre sehr guten Ergebnisse. Eine Urkunde für den erzielten 3. Rang gab es noch für weitere 47 Schüler des Melanchthon-Gymnasiums.
Weitere Informationen: bwinf.de/biber
Das Lernen ist nicht erst seit Corona, aber besonders durch die Pandemie, einem Wandel unterworfen. Dazu bedarf es neben innovativer Ideen zur Unterrichtsgestaltung natürlich auch einer adäquaten Ausrüstung. Das MGB freut sich daher über die Förderung durch die Hopp Foundation. Nun stehen 18 000 € für Projekte im Bereich der Medienbildung und für den Einsatz von Tablets im Unterricht zur Verfügung.
Daneben beinhaltet das Förderangebot der Hopp Foundation zahlreiche Workshops für Lehrer und Schüler zu aktuellen Themen aus den Bereichen Informatik und Medienbildung. Das MGB wurde mit 31 iPads, 31 dazugehörigen Stiften und Schutzhüllen, einem Apple TV und einem Guthaben für Apps (500 Euro) gefördert. Für den Förderantrag musste ein detailliert ausgearbeitetes pädagogisch-technisches Konzept vorgelegt werden, so Ulas Incedal, Lehrer am MGB, von dem auch die Initiative für den Antrag ausgegangen war. Konzepte wie das grüne Klassenzimmer oder das offene oder dezentrale Lernen stoßen natürlich auf großes Interesse. Es bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Unterricht nicht unbedingt in den Klassenräumen aufhalten müssen, sondern z. B. verteilt im Hof, in der Aula oder in der Bibliothek arbeiten können. Das Konzept ist auch bei den bald anstehenden Umbaumaßnahmen berücksichtigt worden. Der Weg führt von starren Klassenzimmern hin zum Lernen in anderen Umgebungen. Bei guter Witterung können die Lernenden also bald auch im Grünen an der frischen Luft dem Unterricht folgen.
Die Digitalisierung am MGB wird weiter voran getrieben. Im Bereich Hardware soll ein WLAN im Schulhaus und mobile Endgeräte für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Klassen und Kurse moderne Unterrichtsformen erleichtern.
Im Bereich Informatik wurde das Angebot für die Schülerinnen und Schüler erweitert. So sollen ab dem nächsten Schuljahr Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe Informatik als Basisfach wählen können und, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, dort eine mündliche Abiturprüfung machen können. Dies erweitert das altersgerechte Angebot in diesem Bereich, das wir ab der 5ten Klasse anbieten:
Klasse 5 – Medienbildung (Pflichtfach)
Klasse 5/6 – Robotik (freiwillige AG)
Klasse 7 – Informatik (Pflichtfach)
Klasse 8-10 – IMP (wählbares Profilfach)
Klasse 9/10 – Brückenkurs Informatik (freiwillige AG)
Kursstufe J1/J2 – Basisfach Informatik
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier finden sich die Informationen für die Beantragung eines Tablet-Leihgeräts für Zeiten im Fernunterricht.
Bedingt durch die Corona-Pandemie muss das Sinfonieorchester Bretten am Melanchthon-Gymnasium leider pausieren. Denn aufgrund der momentan geltenden Bestimmungen dürfen sich die Erwachsenen des generationsübergreifenden Orchesters nicht in der Schule zum Proben treffen. Die Schüler dürfen immerhin (noch) nach Jahrgängen getrennt proben. So kann glücklicherweise wenigstens die Jahrgangsstufe 2 des Abiturjahrgangs 2021 ein eigenes kleines Streichorchester bilden und sich auf diese Weise musikalisch betätigen. Um die Ensembles der Schule möglichst sicher arbeiten zu lassen, wurden mehrere durchsichtige „Roll-Ups“ für das MGB angeschafft, um den Schutz vor Infektionen auch beim Musizieren mit Bläsern zu gewährleisten. Trotz der widrigen Umstände und des großen Aufwands, der betrieben werden muss, gehen die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement zur Sache und entwickeln ihr musikalisches Talent weiter. Natürlich immer in der Hoffnung, dass sich die Lage bald entscheidend verbessert und man die Freude beim gemeinsamen Musizieren wieder ganz unbeschwert erleben und genießen kann. (Bild: Kares)
Unter genauer Beachtung der äußerst strengen Corona-Auflagen haben die Jazz-Youngsters, die Combo und die Big Band den Probenbetrieb wieder aufgenommen.
Die Fenster sind trotz des ungemütlichen Novemberwetters geöffnet, die Musik dringt auf den Schulhof und die Musikerinnen und Musiker sitzen in gebührendem Abstand voneinander. Unter der Leitung von Till Drömann proben die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler in der Aula an Joe Zawinuls „Birdland“. Zunächst in sehr gemäßigtem Tempo, um sich einzuspielen. Aber schon zu Beginn wird deutlich, dass zu Hause eifrig geübt wurde. Das zahlt sich nun aus, denn langsam kann das Tempo gesteigert werden. Zunächst geht Drömann mit den einzelnen Stimmen kritische Passagen an, dann klingt nach einiger Zeit das Ensemble sicher. Aber hier probt an diesem Tag nur ein Teil der Big Band.
Zusammengeführt werden muss das ganze Ensemble auf originelle und kreative Weise, denn die Jahrgänge dürfen aufgrund der strengen Auflagen nicht gemischt werden. Also befindet sich zum Beispiel das Schlagzeug im Foyer der Aula, die J2er im anliegenden Streicherzimmer. Die Türen zwischen den Jahrgängen sind geschlossen, für das Durchlüften wird stets gesorgt. Verbunden sind die räumlich getrennten Gruppen durch Monitorboxen, die den Schall in die jeweils anderen Räume übertragen. Eine ganz neue und durchaus zwiespältige Erfahrung für die Big Band, die nach der langen Durststrecke dennoch froh ist, wieder gemeinsam musizieren zu können. Nachdem im letzten Jahr die traditionellen Konzerte aufgrund der Pandemie ausfallen mussten und vor allem der Abschied von Bernhard Pfaus, der die Bands über dreißig Jahre leitete, nicht gebührend zelebriert werden konnte, erlebt man nun am MGB einen Neuanfang unter erschwerten Bedingungen. Aber die Tradition wird den Umständen zum Trotz weitergeführt und so hoffen alle am MGB, dass es im Sommer wieder möglich sein wird, vor Publikum zu spielen. Bis dahin gilt es, trotz nicht vorhandener Auftrittsmöglichkeiten auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
Geplant ist die Produktion (Audio+Video) eines Songs, der getrennt nach Jahrgängen aufgenommen wird. Die verschiedenen Tonspuren werden anschließend im Tonstudio übereinandergelegt und aus den Videoaufnahmen wird ein Film erstellt, in dem alle Beteiligten zu sehen und natürlich zu hören sind. Man darf also gespannt sein.
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
der Schulträger macht auf die folgende Regelung aufmerksam, über die wir Sie hiermit informieren und die wir bitten zu beachten:
".... Die Stadtverwaltung möchte Sie (außerdem) über eine neue Corona-Verordnung zur Ein- und Rückreise informieren, die am Sonntag in Kraft getreten ist. Sollten Sie aus einem Risikogebiet im Ausland nach Baden-Württemberg einreisen, müssen Sie unverzüglich Kontakt mit der zuständigen Behörde aufnehmen oder sich online melden unter www.einreiseanmeldung.de und zehn Tage lang zu Hause bleiben. Dies stellt eine Lockerung im Vergleich zur bisherigen Vorgabe dar, die eine Quarantäne-Zeit von 14 Tagen vorgesehen hat. Geändert hat sich allerdings auch, dass eine sofortige Befreiung von der Quarantänepflicht mit Vorlage eines negativen Testergebnisses bei der Einreise nicht mehr generell möglich ist. Die Quarantänedauer kann durch die Vorlage eines negativen Testergebnisses aber verkürzt werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Test frühestens am fünften Tag nach der Einreise durchgeführt wird."
E. Bender
Jeder Koffer ist ein Schicksal
Seit vielen Jahren engagieren sich unsere Schülerinnen und Schüler für die Erinnerungskultur. Im Rahmen des Stolpersteinprojekts oder wie vor Kurzem zum 80. Jahrestag der Deportation Brettener Juden. Die Geschichtslehrkräfte stoßen immer wieder Projekte an, laden Zeitzeugen ein und leiten Recherchen an, sodass die jungen Menschen die Möglichkeit haben, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und selbstständig Lehren für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Lesen Sie hier mit freundlicher Genehmigung der BNN den Artikel (Redakteur: Hansjörg Ebert) über die Aktion unserer Schülerinnen und Schüler, die an die deportierten Juden aus Bretten erinnert. BNN Artikel Ebert
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte beachtet die neueste Fassung der ergänzenden Verhaltensvorschriften zur Hausordnung vom 6.10. unter "Aktuelle Corona-Dokumente"!
„Es wird gut, sowieso!“
Dieses Motto begleitete die Einschulung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Melanchthon-Gymnasium. Gerade in diesen Zeiten ist Optimismus sicherlich von Nöten, aber es wird auch von vielen Seiten alles dafür getan, damit sich dieser Optimismus im Alltag für die „Setzlinge“ auch konkret auswirkt.
Die Einschulungsfeier wurde unter allen nötigen Auflagen und dennoch feierlich und fröhlich begangen. Jasmin Reimer, Lea Hoek und Ursula Benzing sangen ein dreistimmiges Lied der Maori aus Neuseeland. Dessen Text übersetzt lautet "Die große Flut ist gekommen und wir haben sie überlebt". Für die Neuankömmlinge und ihre Eltern wurde dieser umgedeutet in: „Viele Dinge haben sich verändert, aber das Leben geht trotzdem weiter." So wurde die Veranstaltung mit einem sehr positiven und hoffnungsvollen Programmpunkt eröffnet. Später im Programm gab es auf Marc Forsters "Sowieso" eine Bodypercussion-Mitmach-Performance mit dem Publikum, bei der die Schülerinnen und Schüler, aber auch viele Eltern begeistert dabei waren. Der Schluss des Refrains lautet: „Egal, es wird gut, sowieso!" und fungierte als Aufhänger für die Anmoderation der Feier.
Schulleiterin Elke Bender machte den Kindern Mut. Sie ermunterte sie, sich etwas zuzutrauen und sich, wenn nötig, Hilfe zu holen bei Mitschülern, Lehrern und Eltern. Niemand erwarte von ihnen, dass immer alles gleich gelingt. Sie versicherte: „Wir helfen euch und unterstützen euch.“ Sonst sind viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Begrüßung der Neuen involviert, aber aufgrund der Hygienevorschriften blieb es dieses Jahr den beiden Schülersprechern vorbehalten, die Vorzüge ihrer Schule zu nennen, um die Kinder der neuen fünften Klassen neugierig zu machen auf das, was sie am MGB erwartet. Sie teilten sehr sympathisch, aber auch ehrlich und glaubwürdig zahlreiche positive Erfahrungen, sodass sich alle auf das vor ihnen Liegende freuen können. Wir wünschen den „Setzlingen“ einen guten Start, viel Freude beim Lernen und heißen sie herzlich willkommen.
Für die Klassen 6-J2 beginnt das Schuljahr 2020/2021 am Montag, 14. September 2020 um 7.35 Uhr im Klassenzimmer. Die ersten beiden Stunden beim Klassenlehrer, danach ist Unterricht nach Stundenplan.
Die Einschulung der neuen fünften Klassen findet am Mittwoch, 16. September 2020 um 9.30 Uhr in der Stadtparkhalle für beide Elternteile mit Kind statt.
Wichtig!!! Neue Regeln wegen Corona- Vorgaben!!!
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, dass wir den Unterricht im Schulbetrieb mit ganzen Klassen und Lerngruppen wieder aufnehmen können. Dazu bitten wir die Mail des Schulleitungsteams sowie die folgenden Dokumente zur Kenntnis zu nehmen. Das Formblatt "Erklärung... " -über den Gesundheitsstatus des jeweiligen Schülers für die Oberstufe haben wir über den Elternverteiler nachgeschoben, da das Formblatt erst kurzfristig nachträglich durch das KM verfasst wurde: Nun müssen wir neben den Eltern der Klassen 5 - J2 auch die volljährigen KursstufenschülerInnen über das jeweilige Formular bitten, das ausgefüllte und unterschriebene Dokument am Montagmorgen in die Klassenlehrerstunde bitte mitzubringen.
Liebe Schülerinnenund Schüler, bitte lest die erweiterten Verhaltensweisen für den Schulbetrieb vor dem ersten Schultag aufmerksam durch und bitte handelt entsprechend dieser großteils neuen Regeln, die uns alle zwar nicht gefallen, die aber notwendig sind, um den Schulbesuch so sicher wie möglich zu gestalten und damit überhaupt möglich zu machen. Wir hoffen weiter auf Eure Disziplin, Euer Einsehen und auf Euer Durchhaltevermögen, was ja wesentlich dazu beigetragen hat, dass wir bisher gemeinsam gut durch diese schwierigen Zeiten gekommen sind. Wir im Schulleitungsteam sehen uns mit den erweiterten Verhaltensweisen (Hygienekonzept) als gut vorbereitet und wünschen Euch allen einen guten und gesunden Start in ein erfolgreiches Schuljahr!
E. Bender und Schulleitungsteam
Dokumente unter "Aktuelle Corona-Dokumente".
Lernbrücken in D und E - für alle SchülerInnen, die in den Kursen ab Mo., 31.08.2020, aufgenommen werden konnten:
„Liebe SchülerInnen und Schüler,
ab Montag, 31.08.2020, 8:30h beginnen die Lernbrückenkurse und wir möchten euch vorab ein paar Informationen zukommen lassen. Wir wollen die zwei Wochen nutzen, um den Stoff aus dem Fernlernunterricht zu wiederholen und zu festigen.
Bringt dafür eure Unterlagen aus dem Fernlernunterricht mit und überlegt, welche Themen euch Schwierigkeiten bereitet haben, wo ihr noch Lücken habt, und was ihr nochmal üben und wiederholen möchtet.
Wir hoffen auf Eure gute Mitarbeit und sind zuversichtlich, dass wir in den zwei Wochen gemeinsam viel schaffen können.
Bitte denkt an die weiterhin anhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Denkt an eure Masken.
Außerdem besteht für alle angemeldeten SchülerInnen Anwesenheitspflicht. Wenn ihr krank werden solltet, und nicht an der Lernbrücke teilnehmen könnt, benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung von euren Eltern. Diese genügt zunächst per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für das Fach Deutsch, bzw. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für das Fach Englisch und sollte anschließend in schriftlicher Form bei der Lernbrückenlehrkraft abgegeben werden.
Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende und freuen uns darauf, euch am Montag wiederzusehen!
Viele Grüße
Elvira Löwenstein und Mirco Heinrich
Mit viel Wehmut und den besten Wünschen für die Zukunft wurden am letzten Schultag drei überaus geschätzte, verdiente und sicher auch geliebte Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Verdienste um das MGB im Einzelnen aufführen zu wollen, würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen. Sie haben, so viel sei gesagt, das Melanchthon-Gymnasium entscheidend geprägt und Generationen von MGBlern begeistert, gefördert und ihnen unvergessliche Erinnerungen an ihre Schulzeit geschenkt. Marianne Abele, Bernhard Bohmüller und Bernhard Pfaus erhielten ihre Laudatio aufgrund der Corona-Hygienevorschriften nicht in Anwesenheit des ganzen Kollegiums, aber alle fühlten sich mit ihnen verbunden und sandten in Form eines für jeden der drei individuell gestalteten Bildbands ihre ganz persönlichen und lieben Grüße an die drei Pensionär*innen. Mit großer Dankbarkeit für die an Erlebnissen reichen und durch Fachwissen und hervorragendes pädagogisches Wirken geprägten Jahre an unser Schule sagen wir "Auf Wiedersehen". Die Schulgemeinschaft wünscht Marianne Abele, Bernhard Bohmüller und Bernhard Pfaus Gesundheit, Zufriedenheit und eine wunderbare Zeit im neuen Lebensabschnitt.
„Abilette - 12 Jahre durchgelatscht“
Als Understatement bezeichnete Schulleiterin Elke Bender das Motto des Abiturjahrgangs 2020 am Melanchthon-Gymnasium. Und das mit Recht. Dieser Jahrgang hat trotz widriger Umstände, immer wieder neuer Regelungen, Unsicherheiten und sicherlich auch Ängsten den in den letzten Wochen zunehmend steilen Weg erfolgreich zurückgelegt. Alle 83 Schülerinnen und Schüler haben das Abitur bestanden, dabei gab es zweimal die Traumnote 1,0, insgesamt steht als Ergebnis ein hervorragender Notendurchschnitt von 2,3. Soviel zu den Zahlen. Dahinter stecken Wochen voller Zweifel, harter Arbeit und schwieriger Rahmenbedingungen. All dies haben diese Jungen Menschen bewältigt. Man könne anscheinend einen Hindernisparcourt bewältigen - zur Not auch in Badelatschen, so Elke Bender in ihrer Rede zu den Absolventinnen und Absolventen. Diese hätten aller Welt gezeigt, dass man auch unter erschwerten Bedingungen Enormes zustande bringen kann. Diese Erfahrung habe sie gestärkt für das, was nach dem Abitur auf sie zukommen wird. Sicherlich hätten alle gerne auf diese Bewährungsprobe verzichtet, aber es ist ermutigend zu sehen, wie erfolgreich dieser Jahrgang trotz allem ist, nicht nur fachlich.
Mit viel Engagement haben sich die Schulleitung und der Abiturjahrgang um einen würdigen Abschied bemüht. Lange war nicht klar, wie die Verabschiedung gelingen könnte. Nun wurden die Zeugnisse in feierlichem Rahmen verliehen. Aufgrund der Größe des Jahrgangs einigte man sich darauf, zwei Gruppen zu bilden, die nacheinander die Abiturzeugnisse überreicht bekamen und so auch ihre Familien zur Feier mitbringen konnten. Sichtlich erleichtert und stolz nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Abiturzeugnisse und zahlreiche Preise in Empfang. Nicht zu vergessen sei, so Bender, dass die Lehrkräfte am Melanchthon-Gymnasium mit großem fachlichen, aber auch hohem persönlichen Einsatz am Ergebnis der diesjährigen Leistungen beteiligt waren. Dafür dankte sie allen Lehrerinnen und Lehrern herzlich und ausdrücklich. Gemeinsam wurde das Beste aus der Situation gemacht. Gemeinsam hat man trotz Lockdown, Schulschließung und Fernunterricht zum Erfolg gefunden.
Die Schulgemeinschaft wünscht dem Abiturjahrgang 2020 stets das richtige Schuhwerk und alles erdenklich Gute auf dem weiteren, hoffentlich bald wieder weniger steinigen, Lebensweg!
Es ist ein guter Brauch am MGB, das Schuljahr mit einem Gottesdienst zu beginnen und zu beenden. Dieses Jahr hat die Corona-Pandemie diese Tradition leider unterbrochen. Damit die Schülerinnen und Schüler aber nicht ganz ohne Segenswünsche in die Ferien starten, hat die Fachschaft Religion ein „Segenstor“ gestaltet. Im Innenhof überspannt es den Weg und ermöglicht so denjenigen, die das möchten, unter dem Segen Gottes hindurch in die wohlverdienten Ferien zu gehen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Krätzschmar und seinen Schülerinnen und Schülern für die unkomplizierte Zusammenarbeit sowie unserem Hausmeister Herrn Fischer für die waghalsige Befestigungs-Aktion. Die Fachschaft Religion wünscht allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Familien behütete Ferien und ein gesundes Wiedersehen.
Die neueste Fassung der Erweiterung der Hausordnung VI vom 15.06.2020 findet sich hier: Änderungen sind rot hervor gehoben.
Schulleitung
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir haben Euch sehr vermisst und freuen uns sehr darauf, alle unsere SchülerInnen nach so vielen Wochen wieder am MGB begrüßen zu dürfen!
Schön, dass Ihr wieder alle an die Schule kommt, wenn auch nur zeitweise, in kleinen Gruppen und außerhalb der Klassenzimmer mit Masken, aber Hauptsache Ihr seid wieder alle da!
Lasst uns gemeinsam die nächsten sechs Wochen Unterricht gestalten und lasst uns gesund bleiben, indem wir nicht aufhören achtsam miteinander umzugehen.
!!!!!!!!!! Euch allen einen guten Start !!!!!!!!!
Aufgrund dessen, dass nach den Pfingstferien die SchülerInnen der Klassen 5 - 10 an die Schule zurückkommen, gibt es hier eine neue, für alle Personen auf dem Schulgelände verbindliche Hausordnung mit Gültigkeit ab Mo., 15.06.2020. Ab Montag nach den Ferien gilt auf dem gesamten Schulgelände, bis auf die Räume, Maskenpflicht, da sich ab dann mehr als doppelt so viele Personen an der Schule befinden und wir uns nicht mehr ganz so großzügig aus dem Weg gehen können. Die Regeln der neuen Hausordnung mit Maskenpflicht, Hygieneregeln und Abstandseinhaltung (min. 1,5 m ) gelten für alle und sind verbindlich einzuhalten.
Die Gruppeneinteilungen der SchülerInnen Kl. 5 - 10 wurden über den Eltern-Mailverteiler bereits versandt, ebenso die Erläuterung des Modells.
Die angepassten Stundenpläne gehen im Laufe der Pfingstferien online.
Schulleitung
Dieses Schuljahr können die Informationsveranstaltungen leider nicht stattfinden. Alle Informationen sowie den Wahlbogen finden Sie daher hier.
Hinweis: In schwierigen Zeiten braucht es besonders: Rat & Hilfe
Nach der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts trafen sich die Mitglieder des MGB-Krisenpräventionsteams, um die derzeitige Ausnahmesituation genauer zu analysieren und Vorschläge zum Umgang mit den Folgen für alle Beteiligten zu erarbeiten. Besonders im Fokus stand natürlich die Situation des „Home Schooling“, das sowohl die Familien als auch die Schulen vor neue Herausforderungen stellt. Umso wichtiger ist dabei der regelmäßige Kontakt zwischen Elternhaus, Kollegium und den Schülerinnen und Schülern. Ein zentraler Punkt ist für uns in diesem Zusammenhang eine funktionierende Kommunikation, damit ein Miteinander in diesen besonderen Zeiten gelingen kann. Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Beteiligten auf die Situation wurden Verbesserungsvorschläge entwickelt, die in verschiedenen Gremien der Schule aufgenommen werden.
Eine weitere Herausforderung ist sicherlich der anstehende Übergang unserer Schülerinnen und Schüler in den Schulalltag. Um einen möglichst sanften Wiedereinstieg zu ermöglichen sollen in den Unterrichtsstunden Möglichkeiten und Angebote zur Reflexion über die besondere Situation und über die Befindlichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler geschaffen werden. Außerdem sollen, angepasst an die jeweilige Klassenstufe, eventuell anstehende Leistungsmessungen mit dem notwendigen Augenmaß vorgenommen werden.
Diese neuartige Situation stellt für uns alle ein Lernprozess dar, in dem alle Beteiligten neue Routinen und Handlungsalternativen entwickeln müssen.
Hinweis: In schwierigen Zeiten braucht es besonders: Rat & Hilfe
Hier finden Sie den neuesten Elternbrief des KM.
Unsere Informationen über die genaue Umsetzung des Unterrichts für die Klassen 5 - 10 folgt voraussichtlich in den nächsten zwei Tagen, auf jeden Fall noch vor den Pfingstferien.
Schulleitung
Unter diesem Link finden Sie die Ausführungsbestimmungen des KM zur Erweiterung des Präsenzunterrichts für die Klassen 5 - J2, s. auch Elternbrief der Schulleitung vom 14.04.2020 verschickt über den Eltern- Mailverteiler.
Bitte bis Mi., 13.05.2020 , 8:00 h die Kenntnisnahme der Abiturbelehrung in den Briefkasten am Altbau einwerfen. Herzlichen Dank!
Abibelehrung, Prüfungsplan und wichtige berichtigete Abiturtermine findet man unter Schüler - Download- Abitur, bzw. hier.
Schulleitung