Jahrgangsstufe besucht KZ Dachau 80 Jahre nach Befreiung

18.05.2025

Home 9 Aktuelles 9 Jahrgangsstufe besucht KZ Dachau 80 Jahre nach Befreiung

Im Mai 1945, vor genau 80 Jahren, wurde das Konzentrationslager Dachau bei München durch US-Soldaten befreit. Solche Jahrestage stimmen zunehmend nachdenklich, da die authentischen Berichte von Zeitzeugen bald ganz verstummen werden. Umso wichtiger ist es, die mahnende Erinnerung am Leben zu halten.
Dies taten rund 80 MGB-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufe 1 und fünf Lehrkräfte am 9. Mai. Drei sachkundige Guides erläuterten uns anschaulich die Entstehungsgeschichte des Lagerkomplexes sowie den Alltag der Insassinnen und Insassen. Erzählungen von einzelnen persönlichen Schicksalen machten die systematische Entwürdigung greifbar.
Die Anlage besteht teils aus original erhaltenen, teils aus rekonstruierten Gebäuden. Das Arrangement ermöglicht es, nacheinander den verstörenden Erlebnissen eines Häftlings nachzuspüren. So konnten wir zunächst in einer kleinen Ausstellung im Ankunftsgebäude eine Auswahl von Habseligkeiten betrachten, die den Opfern dort gleich zur Begrüßung entrissen wurden. Der weitere Weg führte in die Gefängniszellen für Einzelhaft, in denen damals teils monatelange Dunkelhaft verordnet wurde – als „Schutzhaft“, womit in Wahrheit der „Schutz“ der Gesellschaft vor Abweichlern gemeint war. Nebenan veranschaulicht ein Nachbau das Leben in den immer stärker überfüllten Schlafbaracken. Den grausamen Höhepunkt bot ein Gang durch das historische Krematorium mit angeschlossener Gaskammer. Ferner konnten wir einen Blick in die aktuelle Ausstellung über die zähe juristische Aufarbeitung des nationalsozialistischen Lagersystems werfen.
Eine direkte Begegnung mit den baulichen Resten dieses lebensfeindlichen Systems entfaltet in ihrer Unmittelbarkeit eine ganz eigene Wirkung. Frisch war noch der Kranz von der Gedenkveranstaltung am Wochenende, direkt gegenüber dem Krematorium. Symbolisch schlug sich in diesem Anblick erneut eine Mahnung an die Nachwelt nieder, die schließlich am Abend des Reisetages von einer aktuellen Nachricht gleichsam unterstrichen wurde: Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer war im Alter von 103 Jahren verstorben.