Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Martin Wolff fand auch dieses Jahr wieder die traditionelle Stolpersteinaktion statt. Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse am MGB standen an den 33 Brettener Stolpersteinen, entzündeten Kerzen und erklärten den interessierten Passanten, welches persönliche Schicksal hinter dem jeweiligen Stolperstein steht. Es wurden Rosen niedergelegt, die Steine geputzt und poliert, um an die Menschen zu erinnern und das Andenken an sie wach zu halten.
Bürgermeister Michael Nöltner und Schulleiterin Elke Bender begrüßten die Anwesenden am Ausgangspunkt der Aktion vor dem Einkaufszentrum zwischen Sporgasse und Weißhoferstraße. Michael Nöltner dankte den engagierten Kolleginnen, Schülerinnen und Schülern des MGB, die nicht nur an diesem 9. November die Erinnerungskultur pflegen. Sie informieren sich im Vorlauf über die betroffenen Menschen, sagen „Ja“ zu Demokratie und zeigen, dass das Vergessen keine Option für sie ist. Elke Bender gab ihrer Hoffnung auf Toleranz und Frieden Ausdruck und wünschte den zahlreichen Anwesenden wertvolle Begegnungen an diesem besonderen Abend.
Stolpersteinaktion
Aktuelles
-
Theaterbesuch des Deutsch-Leistungskurses
-
Eltern-Lehrer-Café: Ein Begegnungsort im Zeichen des Miteinanders
-
Musikalische Umrahmung des Brettener Ausbildungstages
-
Fundsachen
-
Schwere Aufgaben gegen starke Konkurrenz
-
Skilandheim der Klassen 7a und 7b in Hirschegg
-
Vortrag – Ben Salomo zu Gast am Melanchthon-Gymnasium
-
Das MGB beim Tag der Mathematik am KIT
-
Preisverleihung des Comic-Wettbewerbs unserer Partnerstadt Bellegarde.
-
Römisches Frühstück
-
Leistungskurs Kunst in Stuttgart
-
Fasching am MGB
-
Impressionen (Aula und Bronnerbau)
-
Handballmannschaft des MGB verpasst knapp das Landesfinale
-
Anmeldetage am MGB
-
Besuch bei Gericht
-
Juniorwahl am MGB
-
Konzert der Streicherensembles 2025
-
Feierliche Schlüsselübergabe und Einweihung des sanierten Bronnerbaus
-
Tradition verpflichtet – die Tischkicker-Turniere der Unterstufe am MGB
